Ulm-Aachener Hobby-Ägyptologen, Archiv
Künstler/innen haben in Jahrzehnte langer Arbeit eine Sammlung von Kunstwerken geschaffen, die in
ihrer Art einen besonderen und einmaligen Ausdruck aufweisen. Ein großer Teil von ihnen ist
Gegenwartskunst, thematisiert mit altägyptischen Symbolen. So wird u. a. kritisch die sorglose
Behandlung ägyptischer Mumien sowie der heutigen Natur dargestellt. Die Großobjekte
veranschaulichen Geschichten und Erzählungen menschlicher Unzulänglichkeiten oder deren
Lebenssituationen. Ferner wurden Sachbücher (Fachkommentar siehe unten Außer ihrem Werk gibt
es kein vergleichbares Handbuch) erstellt. Weiterhin wird das Dia-Archiv angeboten, mit einmaligen
Aufnahmen. Durch den Erhalt von Sonder-Genehmigungen der ägyptischen Behörden sind Aufnahmen
entstanden, die in dieser Form nicht mehr möglich sind. Zum einen werden keine
Sondergenehmigungen mehr erteilt, andererseits ist es an Orten, wo keine besondere Genehmigungen
erforderlich sind, nur noch schwer möglich, Aufnahmen zu machen, ohne zugleich Touristen mit
abzulichten. Auch sind viele Gräber wieder versandet oder nicht mehr begehbar. Ferner, ist es nicht
mehr möglich, eine Erlaubnis zu erhalten, nachts im Kairoer Museum (Gebühr 10.000,--$) fotografieren
zu dürfen. Es bestand die Auflage, ohne Blitz und Lampen und nur mit der Notbeleuchtung des
Museums zu fotografieren. Durch diesen Zufall ergaben sich sensationelle Aufnahmen. Sie zeigen Tut
Anch Amun und die Königsmumien in einer mystischen Darstellung, die wohl einmalig ist (siehe Bilder
unten).
Es sind einige 100%ige Repliken und einige
moderne Kunstwerke mit alt-ägyptischen Symbolen aus eigener Werkstatt. Die Hauptarbeiten wurden
in Voll-Holz geschnitzt und in Stein gemeißelt.
Triptychon:
4.000 Jahre Christentum - Von Mose bis Moses:
Maße:
Höhe: 1,95 m
Breite: 1,95 m
Tiefe: 0,3 m
Gewicht: 85 Kg
Material: Voll-Holz geschnitzt, Vergoldung;
Landschaft modelliert; Bleiglas, Fotos

Die fünf Weltmusikanten:
Maße:
Höhe: 1.2 m
Breite: 1,65 m
Tiefe: 0,3 m
Gewicht: ca. 70 kg
Material: Voll-Holz, geschnitzt und bemalt,
Wasserhahn, Ölkanne,
die beiden 200 Jahre alten Vorderlader-Pistolen sind aus Stahl

Grabausrüstung, Tut Anch Amun,
Straußenjagd-Fächer
Original getreues Replikat Goldauflage Blattgold, Dukaten Doppel Gold 23 Karat (Kosten Blattgold vor 12
Jahren und Restaurater, Vergoldung)
Maße:
Höhe: 1,85 m
Breite 0,95 m
Gewicht 3 Kg: aus Voll-Holz geschnitzt und mit Blattgold
vergoldet mit echten Straußenfedern.



100%iges Replikat, Stuhl von Tut Anch Amun:
Maße:
Höhe: 1,4 m
Breite: 0,6 m
Tiefe: 0,8 m
Gewicht: 60 Kg
aus Voll-Holz geschnitzt und bemalt,
kleine
Farb-Ausbesserungen sind nötig.

Göttin Kanopenkasten des Tut Anch Amun
Original getreues Replikat Goldauflage Blattgold, Dukaten Doppel Gold 23 Karat (die Kosten Blattgold
vor 10 Jahren)
Maße:
Höhe: 1,13 m
Breite 0,68 m
Gewicht: 30 Kg: aus Voll-Holz geschnitzt und mit
Blattgold vergoldet.


Maske Tut Anch Amun 100%iges Replik
Die Maske von Tut Anch Amun aus dem Kairoer Museum, wurde hier mit einer meisterhaften
detailgetreuen Schnitzarbeit kopiert. Sie ist in Original-Größe und aus Voll-Holz geschnitzt und mit
einer Spezialfarbe bemalt.
Maße:
H = mit Ständer 1,50 m
Maske H = 0,55 m
B = 0,4 m
T= 0,47 m

Die Schutzmächte des blauen Planeten
Material: Sandstein behauen (Steinplatte mit Götterwelt, eine feine detaillierte Steinmetz-Arbeit,
zum Teil vergoldet, andere Teile aus Vollholz geschnitzt und bemalt (Pektoral und Steinrelief sind
Museumsnachbildungen von Tut Anch Amun und Echnaton)
Maße:
H = 0,85 m
B = 0,65 m
(es sind nur die Materialkosten angerechnet worden).

Die Ägyptologie
Maße:
Höhe 1,2 m
Breite 1,0 m
Material: Voll-Holz, geschnitzt und bemalt

Die Berliner Mauer
Maße:
Höhe:
1.4 m
Breite 0,8 m
Tiefe 0,6 m
Gewicht: 150 Kg
Material: Kopf aus Sandstein behauen
Körper/Berliner Mauer aus Kalkstein behauen

Objekt 10:
Brot und Spiele:
Maße:
Höhe: 0,8 m
Breite: 0,6 m
Tiefe: 0,2 m
Gewicht: 20 kg

Goldenes Zeitalter-Vertreibung aus dem Paradies
Maße:
Höhe: 1,50 m
Breite: 0,65 m
Gewicht: 35 kg
Material: Voll-Holz geschnitzt und bemalt, zum Teil vergoldet.
Am Abgrund stehend, wird die Menschheit durch Erze, Erdöl, Gas, Automobile, Elektrizität (Transportkarren mit
einem Rad über dem Abgrund), Nahrung (Geburtenexplosion) und der Mohnblume in den Abgrund gezogen. Die
natürliche Zerstörung (Vulkane) oder durch Menschenhand entstandene Zerstörung (Bauten) greifen nicht ins
Geschehen ein. Beim Absturz fliegen der Blumensamen und die Vogelwelt (infiziert mit dem Vogelgrippevirus)
davon, auch der Affe springt (infiziert mit dem Aidsvirus) ab. Die Menschheit schaut nur hilflos zu. Sie weint und
hängt sich als letzte Möglichkeit der Rettung ein Schutzsymbol um. Die herrschende Macht (goldener Thron)
schaut weg und visiert die Sterne an (Space Shuttle). Im Mittelpunkt steht die Macht mit dem atomaren Apfel.
3 Modelle Cheops-Pyramide, M: 1:500
Die Modelle versuchen die Baugeschichte nach einer 10, 20 und 30jährigen Bauzeit aufzuzeigen. Ferner zeigen
die Modelle mit zahlreichen Modellfiguren, wie man sich den Ablauf des Pyramidenbaus aus heutiger Sicht
realistisch vorstellen kann. Außerdem zeigen sie die erforderliche Logistik für den Transport, das Aufrichten, die
Bearbeitung und die Verlegung der Steinquader sowie die notwendige Versorgung der Bauhandwerker mit
Lebensmitteln, Werkzeugen und Baumaterialien. Die Transportkolonnen sind nicht im Maßstab. In Wirklichkeit
vollzogen 50-60 Mann den Transport.

Isis vom Kanopenkasten Pharao Tut Anch Amun
Aus Voll-Holz geschnitzt und mit Blattgold vergoldet. (Blattgold und Restaurator, Vergoldung,
Goldauflage Dukaten Doppel Gold 23 Karat)
Maße:
H = 36 cm
B = 27 cm
T = 7 cm

Ägypten, altes Trink-Tongefäß, Oase Dachla,
B = 20 cm

Papyrusstampfer, Neues Reich
Naos
Aus rötlichem ägyptischem Sandstein, eine herrliche Steinmetz-Arbeit, aus diesem Material sind auch viele
Pharaonenstatuen gefertigt worden. Eine ähnliche antike Kultstele wird im Kairoer Museum ausgestellt.
H = 41 cm
B = 30 cm
T = 9 cm
Gewicht 16 kg

H = 30 cm, sehr alte Nubische Handtrommel, Museumsstück
Antike ägyptische, nubische Handtrommel mit feinen Elfenbein-Intarsien. Diese Trommel ist in den 90er
Jahren in Ägypten-Kairo als Geschenk übergeben worden. Fast die gleiche Trommel steht im Koptischen Museum in Kairo.
H= 30 cm, oberer Durchmesser = 19 cm, unterer Durchmesser D = 13 cm.
"Aussage vom Direktor des Nubischen Museums in Kairo: Eine nubische Trommel, ca 150 alt, die Bespannung
ist erneuert worden, das Trommelfell ist aus Ziegenleder. Das Gehäuse ist aus zahlreichen geschnitzten
Holzstäben, schwarzes Ebenholz gefertigt und mit Pech verklebt". Elfenbein- und Perlmut-Einlagen.

Alabaster-Gefäß (Replikat) Pharao Pepi I. Gefäß Kairoer Museum, H = 11 cm x B = 9 cm (100%iges Replik)
Alabaster-Gefäß (Replikat) Pharao Pepi I. Gefäß Kairoer Museum, H = 13 cm x B = 13 cm (100%iges Replik)
Alabaster-Gefäß (Replikat) Pharao Pepi I. Gefäß Kairoer Museum, H = 17 cm x B = 14 cm (100%iges Replik)
Statue Priesterin
Salbgefäß von Pharao Tut Anch Amun (100%iges Replik)
Aus Voll-Holz geschnitzt und bemalt, H = 17 cm, B = 10 cm, T = 6 cm

Pektoral von Pharao Tut Anch Amun (100%iges Replik)
Aus Voll-Holz geschnitzt und bemalt, an einigen Holz-Kettengliedern sind kleine Farbbeschädigungen, muss nachgebessert werden. H = 52 cm, B = 9 cm, T = 1 cm

9 cm Nilpferd, Replik, aus Metropoliten Museum New York

4cm Seeigel, aus den Steinen der Cheops-Pyramide
Von Wind und Wetter aus den Blöcken ausgewaschene Tier-Versteinerung.
In 100 m Höhe gefunden.

7cm Muschel, aus den Steinen
der Cheops-Pyramide
7 cm große Muschel, aus den Steinen der Cheops- Pyramide. Von Wind und Wetter aus den Blöcken ausgewaschene Tier- Versteinerung. Das Bild zeigt, wo die Versteinerungen in den obersten Steinlagen gefunden wurden (ca.100 m Höhe).

8 cm Stück/Druse, blaue Farbe,
ägyptische Königsgräber
8 cm Stück einer Druse, blaue Farbe aus den ägyptischen Königsgräbern in Luxor. Einige Ägyptologen behauptet, dass die blaue Farbe in den ägyptischen Königsgräbern in Luxor mit Lapislazuli (an der Tut Anch Amun Maske) aus Afghanistan gefertigt worden ist. Dies haben die (Hobby-Ägyptologen Roetgen Deutschland) immer angezweifelt. Sie haben Versuche durchgeführt und auf Kalkstein aufgebracht. Es ergab eine helle Farbe und schlecht streichbar. Der Farbton kommt in den Gräbern nicht vor. Außerdem war Lapislazuli teurer als Gold und man hätte mehrere Tonnen benötigt. In vielen Gräbern sind die kompletten Wände (z.B. Haremhab) mit dunkelblauer Farbe grundiert. Seit 35 Jahren suchen wir in Ägypten nach den Natur-Farben, die in den Gräbern verwendet wurden. Bis auf die blaue Farbe haben wir alle gefunden. Vor einiger Zeit haben wir im Gebirge westlich von Luxor (El-Korn) einen 20 cm großen Stein gefunden. Nach einem Schlag, stellte sich heraus, dass dieser Stein hohl war, wie eine Druse. Innen war eine 20 mm blaue Schicht. Versuche ergaben, dass sich die Farbe mit der Farbe in den Gräbern gleich ist.

4 cm Vulkan-Träne, aus der
schwarzen Vulkan-Wüste
4 cm großer Vulkan-Träne, aus der schwarzen Vulkan-Wüste in Ägypten, 100 km südlich der Oase el-Baharia (Libysche Wüste), es ist ein eisenhaltiger Vulkanauswurf (38 gr.), diese Tropfenform findet man sehr selten. Insbesondere das der Tropfen nicht abgebrochen ist, auch die untere Seite ist verschmolzen. Dieser Vulkan- Träne zu finden, ist wie 6 Richtige im Lotto, sagte unser ägyptischer Führer. Besonders nicht abgebrochen.

Sudan, seltener Kieselstein
Sudan: In der Urzeit floss der Nil von Khartum direkt und gerade nach Ägypten. Heute macht der Nil eine große Schleife, weil sich der Boden um 300 Meter gehoben hat. Oben auf der Bergkuppe sieht man noch die rund gewaschenen Granitfelsen, wie auch in Assuan zu sehen sind, sowie das alte Nil-Flussbett mit unzähligen Kieselsteinen (300 m über dem heutigen Nil). In diesem trockenen Flussbett ist der 2,5 cm große Kieselstein gefunden worden. Das einzigartige an diesem Kieselstein ist die 100% Eiform und dazu noch das homogene Gefüge. Geologen sind sprachlos und verblüfft, dass ein Fluss so eine korrekte Ei-Form erzeugen kann.

4,5 cm Muschel, aus den Steinen der Cheops-Pyramide
Von Wind und Wetter aus den Blöcken der Cheops-Pyramide ausgewaschene Tier-Versteinerungen. Ein Bild zeigt, wie eine andere Versteinerungen in den obersten Steinlagen gefunden wurde (Höhe von ca. 100 m).

13 cm Diorit-Hammer, aus den Steinbrüchen von Assuan
Diorit-Hammer aus den Steinbrüchen von Assuan (Ägypten) In Ägypten wurde Diorit in den Steinbrüchen von Mons Claudianus abgebaut. Diorit ist härter als Granit. Deshalb war es möglich, die Granit-Obelisken in Assuan, mit diesem Material aus dem Felsen zu schlagen. Mit den Diorit-Hämmern wurde in den Steinbrüchen von Assuan, im Granit ein Graben um den Obelisken ausgehämmert, bis er frei war. Wenn die Spitze des Hammers abgenutzt war, wurde er geteilt und als Polier-Stein weiter verwendet. Bei dem angebotenen Hammer ist die Spitze nach 4000 Jahren noch gut sichtbar abgenutzt und er wurde geteilt und fand als Polier-Stein Verwendung.

13 x 9 cm schwerer Pharaonen-Kopf, 1,3 Kg, schwarzer Granit
13 x 9 cm schwerer Pharaonen-Kopf (1,3 Kg) aus schwarzem Granit. Die Figur ist in den 70er Jahren in Kairo gekauft worden. Heute ist solch eine Handwerkskunst in Kairo nicht mehr zu finden.

10 cm Pharaonen-Kopf, Speckstein
10 cm Pharaonen-Kopf, aus Speckstein geschnitzt. Aus der Oase el-Farafra (Libysche Wüste) von dem einheimischen Allround-Künstler „Badr Abdel Moghny“ der auch das Badr Museum betreibt. Er erstellt Gemälde, Skulpturen aus Stein, Holz und Ton her und immer in Verbindung mit der ägyptischen Kultur. Er hat bereits Ausstellungen in New York, Boston durchgeführt.

Moderne Kunst aus der Oase el-Farafra
Moderne Kunst: Skulptur aus der Oase el-Farafra (Libysche Wüste) von dem einheimischen Allround-Künstler „Badr Abdel Moghny“ der auch das Badr Museum betreibt. Er erstellt Gemälde, Skulpturen aus Stein, Holz und Ton her und immer in Verbindung mit der ägyptischen Kultur. Er hat bereits Ausstellungen in New York, Boston, und LA durchgeführt. Geburt der Venus (wie bei Botticelli nur Korallenriff statt Muschel), Ägyptische Göttin aus Kalkstein geschnitzt und bemalt, echtes Korallenriff aus der ägyptischen Wüste, vom Mineraliengebirge zwischen der Oase el-Bahrija und der Oase el-Farafra, H = 27 cm, B = 14 cm, T = 10 cm, Gewicht 1,3 Kg

Schlangengefäß aus der Oase el-Farafra
13 cm Schlangengefäß aus Speckstein geschnitzt. Innen ausgehöhlt. Gefäß aus der Oase el-Farafra (Libysche Wüste) von dem einheimischen Allround-Künstler „Badr Abdel Moghny“ der auch das Badr Museum betreibt. Er erstellt Gemälde, Skulpturen aus Stein, Holz und Ton her und immer in Verbindung mit der ägyptischen Kultur. Er hat bereits Ausstellungen in New York, Boston durchgeführt. Oben am Rand kleine Delle.

Köpfe aus der Oase el-Farafra
Oase el-Farafra (Libysche Wüste,) von dem einheimischen Allround-Künstler, Badr-Abdel-Moghny der
auch das Badr Museum betreibt. Er erstellt Gemälde, Skulpturen aus Stein, Holz und Ton her und
immer in Verbindung mit der ägyptischen Kultur. Er hat bereits Ausstellungen in New York, Boston,
und LA durchgeführt.
36 L = 9 cm x H = 6 cm, Nofretete, 38 H = 9 cm, Pharaonenkopf
37 H = 8 cm, Nofretete ,39 H = 11 cm, Muessin

14 cm hohe Katzenstatue, Bronze Nachguss
14cm hohe Katzenstatue, ein herrlicher Bronze Nachguss von einer Statue und schönes Replik aus dem Kairoer Museum. Dieser herrliche Nachguss gab es 1970 im Museum zu kaufen. Heute nicht mehr erhältlich.

Objekt 41, 42, 43, 44, 45
Figuren und Kopf
41 H= 14 cm, Katze, 42 H = 14 cm, Katze 43 H= 10 cm, Katze
44 H = 8 cm, Horus, 45 H = 7 cm, Nofretete

Höhe 14 cm
Abbildung 41
Höhe 14 cm
Abbildung 42
Höhe 12 cm
Abbildung 43
Höhe 8 cm
Abbildung 44
Höhe 7 cm
Abbildung 45
gesticktes Bild mit Goldrahmen
L = 1,2 m, H = 0,23 m, T = 0,04 m
Die Darstellung zeigt eine berühmte Szene aus dem Felsengrab des Gaufürsten Chumhotep in Beni Hasan
(Mittel-Ägypten). Ein ägyptischer Beamter führt Asiaten, Männer, Frauen und Kinder, mit ihrem Vieh Steinböcken
und zwei beladenen Eseln heran. Die 37 Aamu, wie sie in der Beischrift heißen, semitische Beduinen aus der
Ostwüste, werden geleitet von dem Herrscher der Fremdländer, welcher erstmals den Namen für Hyksos
nennt. Ein Schreiber übergibt dem Pharao die Liste der Sandwandler die als Semiten gekennzeichnet sind
(Backenbart, Haarschöpfe, gemusterte Stoffe und Bumerang, Speere als Waffen).

gesticktes Bild, Goldrahmen:
B= 0,52 m, H= 0,52 m, T= 0,04 m,
Die Darstellung zeigt eine berühmte Szene aus dem Felsengrab
der Königin Nofretete im Tal der Königinnen in Luxor

gesticktes Bild, Goldrahmen
B = 0,44 m, H = 0,42 m, T = 0,04 m
Die Darstellung zeigt eine berühmte Szene aus dem Felsengrab
der Königin Nofretete im Tal der Königinnen in Luxor

Papyrus-Bild, Goldrahmen:
B= 0,34 m, H= 0,40 m, T= 0,04 m
Die Darstellung zeigt eine berühmte Szene aus dem Felsengrab
der Königin Nofretete im Tal der Königinnen in Luxor

A-1: B = 8 cm
Abgebrochene Spitze von einem Stein-Messer aus Flintgestein mit Muschelfossilien. Muschel-
Fossilien im Flintgestein gibt es nur in der ägyptischen libyschen Wüste. An der Ibi Pyramide in Sakkara Süd
gefunden.

A-2a: 5,0 cm
Pfeilspitze Flintgestein, gefunden, Schutt Abu Roasch, Nähe der Djedefre Pyramide
gefunden.

A-2b: 4,5 cm
Pfeilspitze Flintgestein, gefunden in Lischt, Schutt der Amenemhet III. Pyramide

A-2c: 3,5 cm
Pfeilspitze Flintgestein, gefunden Dahschur Wüste, Schutt der Snofru Pyramide

A-2d: 3,5 cm
Pfeilspitze Flintgestein, gefunden, Schutt der Pyramide von Saila

A-2: 2,5 cm
Pfeilspitze Flintgestein, gefunden Dahschur Wüste, Nähe der Snofru Pyramide

A-3a: 3,5 cm
Pfeilspitze Flintgestein, Masguna Eingang zur Amenemhet IV. Pyramide

A-3b: 3,5 cm
Pfeilspitze Flintgestein, gefunden in Maidum, Schutt der Snofru Pyramide

A-4a: 5,5 cm
Schaber aus Flintgestein, gefunden in Abo Roasch, Schutt der Dedefre Pyramide

A-4b: 4,5 cm
Schaber aus Flintgestein, gefunden in Lischt am Opfertempel

A-5: H = 6 cm
Vorderseite, Uschebti (Antwortenden) Fragment (MR) aus Sandstein mit Hieroglypheninschrift.
Gefunden Eingangsschacht der Cachett, el Medina/el Bahri (Luxor) Vorne stand die Inschrift: „Mensch, wenn du
gerufen wirst, verrichte die auferlegte Arbeit ohne Widerrede“. Am Fuße der Steilwand, der Eingangsschacht der
Cachett, in dem die Königsmumien gefunden wurden. Liegt im Tal, zwischen Der el Medina (Arbeiterstadt) und
Der el Bahri (Tempel der Hatschepsut) in Luxor-West

In den Gängen unterhalb der Pyramide ist es sehr gefährlich. Öfters kommt es vor, dass
von der Decke Blöcke herunter stürzen.
Gangschutt/Deckenblöcke unterhalb der Djoser-Pyramide

A6, ca. 10,5 cm x 4 cm, große Ton-Opferschale, ca. 4500 Jahre
A7, ca. 8,5 cm x 3 cm, große Ton-Opferschale, ca. 4500 Jahre
A8, ca. 6,5 cm x 2,0 cm, große Ton-Opferschale, ca. 4500 Jahre
A9, ca. 7,0 cm x 2 cm, große Ton-Opferschale, ca. 4500 Jahre, unterhalb der Djoser-Pyramide
(Sakkara Nord), im Gangschutt der Grabkammer gefunden.

A10, ca. 5 cm x 2,5 cm, große Ton-Opferschale, ca. 4500 Jahre, unterhalb der Djoser-Pyramide (Sakkara Nord),
im Gangschutt der Grabkammer gefunden.

A11, ca. 6 cm x 1,0 cm, große Ton-Opferschale, ca. 4500 Jahre, unterhalb der Djoser-Pyramide (Sakkara Nord),
im Gangschutt der Grabkammer gefunden.

A12, ca. 4 cm x 1,5 cm, große Ton-Opferschale, ca. 4500 Jahre, unterhalb der Djoser-Pyramide (Sakkara Nord),
im Gangschutt der Grabkammer gefunden.

A-13, 5 cm x 4,5 cm, Ton-Opferbecher, eines der schönsten Formgestaltungen, ca. 4500 Jahre, unterhalb der
Djoser-Pyramide (Sakkara Nord), im Gangschutt der Grabkammer gefunden.

A-14, 6 cm x 6 cm, Ton-Opferbecher, leider fehlt ein Stück ca. 4500 Jahre, unterhalb der Djoser-Pyramide
(Sakkara Nord), im Gangschutt der Grabkammer gefunden.

A15, ca. 5 cm x 2 cm, zerbrochene Ton-Opferschale, ca. 4500 Jahre, unterhalb der Djoser-Pyramide (Sakkara Nord), im Gangschutt der Grabkammer gefunden.

NEU, 2 Bände Ägyptische Pyramiden (Band 1 + 2, 400 Seiten), von den Lehmziegel-Mastabas zu den Pyramiden der 1. Dyn. bis 13. Dyn., 150 Pyramiden und Mastaba-Zeichnungen", über 800 Zeichnungen, Bilder und Lagepläne, original in Folie eingeschweißt,
Kommentar Fachwelt:
Auszug aus dem Schreiben von Frau Prof. Dr. Emma Brunner-Traut (verstorben am 18.1.2008),
Ägyptologin und frühere Dozentin an der Universität Tübingen, mit der Rezension über die Bücher.
".....Doch jetzt schon zeigt es sich, welche ungeheuerliche Leistung hinter ihrem Werk steht. Welche
Begeisterung, welche Hingabe, welcher Einsatz, wie viel Phantasie, wissenschaftliche Kenntnis,
Organisationsbegabung und auch technische Leistung -ganz abgesehen von den erforderlichen
Reisen -nötig waren, um dies ihr Werk zu schaffen. Dabei ist der Kostenaufwand nicht einmal erwähnt.
Nicht allein Liebhaber, auch Fachleute werden ihren Nutzen daraus ziehen, Außer ihrem Werk gibt es
kein vergleichbares Handbuch, das unter den verschiedensten Gesichtpunkten einen Überblick über
den ägyptischen Pyramidenbau bietet. Und mit welch akribischer Sorgfalt sind die Zeichnungen
ausgeführt. Wirklich Musterexemplare! Wem Bauten selbst keinen Eindruck gemacht haben sollten,
der wird durch Ihre Dokumentation zweifellos sein Versäumnis erkennen. Das Buch ist mit großer
Liebe und sehr sorgsam gemacht. Für jeden Ägyptenfreund und Hobby-Ägyptologen sowie
Architekten stellt es eine großartige Fundgrube dar, die übersichtlich und bequem die
Forschungsergebnisse zusammenstellt und höchst willkommen die Pläne und zugehörigen
Abbildungen bietet. Deshalb ist das Buch zweifellos auch für Studenten der Ägyptologie nützlich, für
schnelle Übersicht und Kurzinformation; insbesondere studentische Anfänger werden dieses Buch
als Einführung in Sinn, Anlage, geschichtliche Einbettung sowie Problematik der Bauten dankbar
begrüssen. Ich kann das Buch daher nur bestens empfehlen...

NEU: Sammlerkatalog der LEGO® Star Wars(TM) Figuren mit 853 verschieden-artigen LEGO® Figuren von 1999 - 2013 mit 1438 Bilder von Figuren und Zubehörteilen. Der Katalog ist die 2. Auflage von April 2013 und hat 101 Seiten ISBN Nr.: 978-3-00-041991-1:
Für Sammler die sämtliche verschiedenartigen LEGO Star Wars Figuren sammeln, die weltweit
erschienen sind. Das großformatige Buch listet auf 101 Seiten mit 853 Beschreibungen und über 1438
Bildern von verschiedenartigen Star Wars(TM) Minifiguren sowie den kombinierten Varianten der
LEGO® Minifiguren, die weltweit erschienen sind, auf. Die in diesem Buch gezeigten Bilder sind von
der eigenen Club-Sammlung gemacht worden. Der Katalog zeigt nicht nur die Beschreibung liegt dem
Buch bei Figuren, sondern es werden auch fast alle Köpfe, Helme, Waffen und Zubehör fotografisch
aufgelistet. Ferner wird aufgeführt, in welchem LEGO® -Set die Figur enthalten ist. Ebenso wird die
internationale (Bricklink) Nummer von der Figur, Kopf und die Farbe angegeben. Einige
außergewöhnliche Figuren sind in den Set´s von Belgien und in den USA gefunden worden. So sind
Gesichter, die üblicher Weise mit weißer Gesichtsfarbe in den Handel kamen, mit rötlichem Gesicht
entdeckt worden, oder grauer bzw. dunkelgrauer Bart. Ferner wurden Figuren mit anderen Farben
bzw. unbedrucktem Rücken vorgefunden. Von einigen Sonderfiguren (2013) ist nur die Beschreibung
und kein Bild vorhanden. Es wurde ein Freifeld eingefügt, damit man die eigenen Sammlerfotos
einkleben kann.

A30, Gemälde
Road to Cairo:
Gemälde mit Rahmung (1,6m x 1,0m) von
Harry Gruenert (USA)
Weitere Kunst, Harry Gruenert unter: hgwest.com und harrysphotos.com abstract paintings
and photos by Harry Gruenert (USA)

A-34, Original-Dias, keine Kopien
Die Erlaubnis, nachts im Kairoer Museum (Gebühr 10.000,-$) fotografieren zu dürfen, ergaben sensationelle Aufnahmen. Es bestand die Auflage, ohne Blitz und Lampen und nur mit der Notbeleuchtung des Museums zu fotografieren. Dieser Zufall zeigt die Königsmumien in einer mystischen Darstellung, die wohl einmalig ist. Heute ist fotografieren im Museum verboten.

Die Erlaubnis, nachts im Kairoer Museum (Gebühr 10.000,-- $ fotografieren zu dürfen, ergaben sensationelle Aufnahmen. Es bestand die Auflage, ohne Blitz, Lampen und nur mit der Notbeleuchtung des Museums zu fotografieren. Dieser Zufall zeigt die die Tut Anch Amun Maske in einer mystischen Darstellung, die wohl einmalig ist. Bild ist nicht bearbeitet, Bild wie Dia. Heute ist fotografieren im Museum verboten.

Es ist eine normale Museumsaufnahme. Heute ist fotografieren im Museum verboten.

Chephren-Pyramide von der oberen Plattform (140 m) der Cheops-Pyramide fotografiert. Auf der Aufnahme sind keine Menschen, Pkws oder Busse zu sehen (einmalige Aufnahme)

Westnekropole von der oberen Plattform (140 m) der Cheops-Pyramide fotografiert. Auf der Aufnahme sind keine Menschen, Pkws oder Busse zu sehen (einmalige Aufnahme)

Ostnekropole von der oberen Plattform (140 m) der Cheops- Pyramide fotografiert. Im Vordergrund Bootsgruben und die Königinnen-Pyramiden. Auf der Aufnahme sind keine Menschen, Pkws oder Busse zu sehen (einmalige Aufnahme)

Ostnekropole von der oberen Plattform (140 m) der Cheops-Pyramide fotografiert. Im Vordergrund die neu entdeckte Pyramide und dahinter die Königinnen- Pyramiden. Auf der Aufnahme sind keine Menschen (nur Vereinsmitglied zur Größenbestimmung), Pkws oder Busse zu sehen (einmalige Aufnahme

Objekt 8: 1 Dia Cheops-Pyramide
Südnekropole von der oberen Plattform (140 m) der Cheops-Pyramide fotografiert. Im Vordergrund Das Bootsmuseum und dahinter die Mastabas. Auf der Aufnahme sind keine Menschen, Pkws oder Busse zu sehen (einmalige Aufnahme)

Ostnekropole Königin- Pyramide Hetepheres von der oberen Plattform (140 m) der Cheops-Pyramide fotografiert. Im Vordergrund die Bootsgrube und dahinter die Pyramide.

Objekt 10/11: 2 Dia Cheops-Pyramide
Cheops Grabkammer mit Sarkophag

Objekt 12: 1 Dia, Cheops-Pyramide
Galerie bzw. die Verriegelungskammer

Galerie bzw. die Verriegelungskammer mit den noch heute festsitzenden Verriegelungs- Blöcken

Untere Felsenkammer

Grabkammer der Königin Hetepheres an der Ostseite der Cheops- Pyramide, die nördlich liegende Pyramide

Usupierte Grabkammer der Königin Meritetis an der Ostseite der Cheops- Pyramide, Mitte liegende Pyramide

Usupierte Grabkammer der Königin Henutsen an der Ostseite der Cheops- Pyramide, südlich liegende Pyramide, hinten rechts Eingang Nebenkammer

Südlicher Gang Säulengalerie, unterhalb der Pyramide, Richtung zum Grabschacht, hinten Person zum Größenvergleich

Südlicher Gang Säulengalerie, unterhalb der Pyramide, Grabschacht (Mastabaschacht) mit den Absperrbalken für die oberen Pyramidenblöcke,

Fliesen Mosaik im Gang der unteren Grabkammer im Südgrab

Chephren-Pyramide Süd-Ostseite

Chephren-Pyramide mit Sphinx

Chephren-Pyramide Taltempel

Karnaktempel in Luxor
Lehmziegelgerüst am 1. Eingangs-Pylon von Innen

Stuhl von Tut Anch Amun im Kairoer Museum

Stuhl von Tut Anch Amun im Kairoer Museum Es ist eine normale Museumsaufnahme. Das graue Umfeld vom Bild ist elektronisch bearbeitet worden, Auf dem Dia ist der Museums-Hintergrund zu sehen. Heute ist fotografieren im Museum verboten.

Kopf von Tut Anch Amun im Kairoer Museum

Prinz Rahotep mit Gemahlin Nofret aus einem Mastaba in Maidum, neben der Snofru- Pyramide, im Kairoer Museum

Zwerg Seneb mit Familie
Sohn (Haarlocke) und Tochter am Finger lutschend und nackt. Darstellung wenn Kinder unter 6 Jahre alt sind, im Kairoer Museum

Alabastervase Djoser-Pyramide
Die Alabastervase wurde für die Unvergänglichkeit aus Alabaster gefertigt und sogar die Palmseile zum aufhängen wurden für die Ewigkeit in Alabaster gefertigt, im Kairoer Museum

Brotkorb, Djoser-Pyramide
Der Back-Brotkorb wurde für die Unvergänglichkeit aus Granit gefertigt, im Kairoer Museum

A-35, Die folgenden 6.300 Dias von A-36 auf eine 2,5“ Festplatte
digitalisiert (1 TB),
Inhalt siehe Beschreibung unten A-36

A-36, Dia-Archiv, 6.300 Dias (keine Kopien)>
Dias von allen Einflussbereichen der Pharaonen mit Bauwerken, Nekropolen und Steinbrüchen. Die Dias sind in Diahüllen verpackt (15 pro Seite).
1) Aufnahmen vom Tal der Könige, aus den Königsgräbern, von den Tempeln, von den Nekropolengeländen und Aufnahmen von den Pyramiden herab, sie zeigen keine Menschen, Pkws oder Busse. Nur wo ein Größenvergleich stattfindet, sind Personen mit abgelichtet.
2) Die Genehmigung, einer der schönsten Grabkammern (Sesostris III. Dahschur) zu vermessen, wurde erteilt (Gebühr 10.000,- Dollar). Es musste die Vermauerung des Eingangs entfernt werden und später wieder vermauert werden. Es entstanden Dias, die so in keinem Fachbuch zu finden sind.
3) Die Genehmigung, unterhalb der Djoser Pyramide die Gänge zu vermessen, wurde erteilt (Gebühr 10.000,- Dollar). Die Zeichnung ist in unseren Pyramidenbänden zu sehen. Neben der Vermessung entstanden spektakuläre Aufnahmen.
4) Von den Pyramiden herab sind herrliche Aufnahmen entstanden, wie bereits erwähnt ohne Personen und Autos.
5) Die Erlaubnis, nachts im Kairoer Museum (Gebühr 10.000,- Dollar) fotografieren zu dürfen, ergab sensationelle Aufnahmen. Es bestand die Auflage, ohne Blitz, Lampen und nur mit der Notbeleuchtung des Museums zu fotografieren. Dieser Zufall zeigt die Tut Anch Amun Maske in einer mystischen Darstellung (siehe 1. Bild), die wohl einmalig ist. Das Gleiche zeigt sich auch bei den Aufnahmen der Königsmumien












A - Pyramiden-Nekropole Gisa
- Cheops Nekropole (mit Innenaufnahmen)
- Cheops Ostnekropole (mit Innenaufnahmen)
- Pyramide Königin Hetepheres (mit Innenaufnahmen)
- Pyramide Königin Meritetis (mit Innenaufnahmen)
- Pyramide Königin Henutsen (mit Innenaufnahmen)
- Cheops Südnekropole (mit Innenaufnahmen)
- Cheops Bootsmuseum (mit Innenaufnahmen)
- Cheops Westnekropole
- Chephren Nekropole (mit Innenaufnahmen)
- Mykerinos Nekropole (mit Innenaufnahmen)
- Auswärtige Baustoffe für die Gisa Pyramiden (Tura, Assuan)
- Djedefre Nekropole (mit Innenaufnahmen)
- Unerforschte Abu Roasch Nekropole
- Tempel Sesostris I.
- Obelisk Sesostris I.
– 11 Obelisken in Rom
- Monumental-Standstatue Ramses II. (Bahnhof heute Museum)
- Standstatue Sesostris I. – Pharaonenstatue - Statue Würfelhocker
– Löwenstatue
– Falkenstatue
- Obelisk aus Heliopolis
- Chaba Pyramide
- Sonnenheiligtum Neuserre
- Sonnenheiligtum Userkaf
- Bauwerk zwischen Pyramiden von Abusir und den Sonnenheiligtümern, möglich Anfang der Schepseskare Pyramide
- Unbekannte Bauwerke
- unbekannte Mastabas
- Pyramidennekropole Panorama
- Sahure Pyramide (mit Innenaufnahmen)
- Neuserre Pyramide
- Neferirkare Pyramide
- Neferrefre Pyramide
- Königin Chentkaus Pyramide
- Lepsius XXV Pyramide
- Lepsius XXIV Pyramide
- Lepsius XXV Pyramide
- Schachtgrab Udjahorresnet
- Ptahschepses Mastaba
- Userkafanch Mastabas
- Diadjaemanch Mastabas
- Djoser Pyramide Panorama
- Djoser Pyramide (mit Innenaufnahmen)
- Nekropole vordynastische Zeit, Hang Grabgelände
- unerforschtes Gelände
- Mastaba 3507 Dewen/Horneith
- Mastaba X Dewen/Neska
– Mastaba 3506 Dewen/Neska
- Mastaba 3505 Qaa/Merika
- Mastaba 3504 Djet/Sewedy-ka
- Mastaba 3500 Qaa
- Mastaba 3357 Aha
- Mastaba 3003 Dewen
- Mastaba 3036 Dewen
- Mastaba 3038 Adjib
- Mastaba 3050 Djoser Zeit
- Mastaba 3518 Imhotep ?
- Teti Pyramide (mit Innenaufnahmen)
- Königin Iput Pyramide
- Mastaba Mereruka
- Mastaba Kagemni
- Mastabas neben Kagemni
- Mastaba hinter Mereruka
- Userkaf Pyramide, Eingang Nordseite
- unbekannte Schachtgräber
- Mastaba Ptahhotep (mit Innenaufnahmen)
- Mastaba neben Ptahhotep
- Serapeum, Apis- Stiernekropole
– Mastaba Ti (mit Innenaufnahmen)
- Mastaba Ti, Nebenkammer Sohn (mit Innenaufnahmen)
- neues Ausgrabungsgebiet nordwestlich von Ti
- Falken, Affen und Ibis Nekropole (Katakomben) nordöstlich von Ti
- Unas Pyramide Panorama
- Unas Pyramide (mit Innenaufnahmen)
- Unas Opfertempel
- Unas Pyramide Aufweg
- Mastaba Niaanch-Chnum
- Chnum-Hotep (mit Innenaufnahmen)
- Felsengrab Iru-ka-Ptah (mit Innenaufnahmen)
- Sonstige Gräber / Mastabas
- Mastaba Nefersechemptah
- Felsengrab Hetepsechemui
- Perser Felsengrab Psametich (mit Innenaufnahmen)
- Perser Felsengrab Ped-en Isis (mit Innenaufnahmen
- Perser Felsengrab, Tja-en-Nehebu (mit Innenaufnahmen)
- Schachtgrab Neferibre-Saneith
- Sechemchet Pyramide
- Mastaba Haremhab
- 1. Mastaba rechts neben Haremhab
- 2. Mastaba rechts neben Haremhab
- 3. Mastaba rechts neben Haremhab mit bemalten Papyrussäulen
- Mastabas südlich neben Unas Aufweg
- neue Ausgrabung neben dem Unas Aufweg, sehr große Mastabas mit Tempel
- Palast des König Apries
- Koloß Statue Ramses II.
- Alabaster Sphinx (Amenophis II.)
- Koloß Statue Ramses II. stehend
- Gott Bes
– Statuen
- Opfertische mit Inschriften
- Stele mit 3 Kartuschen
– Gedenkstein König Apries,
- Sakkara Süd, Panorama
- Pepi I. Pyramide
- Djedkare Asosi Pyramide
- Merenre Pyramide
- Königin Udjebten Pyramide
- Königin Neit Pyramide
- Königin Iput Pyramide
- Ibi Pyramide
- Chentjer Pyramide
- unnbekannte Pyramide neben Chentjer
- Dahschur Pyramiden Panorama
- Dahschur See trocken
- Dahschur See mit Wasser
- Snofru Rote Pyramide (mit Innenaufnahmen)
- Snofru Knick Pyramide
- Snofru Knick Pyramide Südpyramide (Südgrab)
- Snofru Knick Pyramide Taltempel
- Snofru Knick Pyramide Opfertempel
- Sesostris III. Pyramide Panorama
- SesostrisIII. Pyramide (mit Innenaufnahmen)
- Amenemhet III. Pyramide Panorama
- Amenemhet III. Pyramide, Westseite 2. Eingang, Zugang zu den Königinnen-Gräbern
– Snofru, Beamtengräber
- Mastabas Arbeiterstadt
- Amenemhet II. Pyramide
- Sesostris I. Pyramide
- Amenemhet I. Pyramide
- Snofru Pyramide Panorama
- Snofru Pyramide (mit Innenaufnahmen)
- Mastaba Nr. 17 Prinzen-Mastaba (mit Innenaufnahmen)
- unerforschte Nekropole südlich der Pyramide
- Sarkophage aus den Mastabas
- Funde im Mastaba Statuen Rahotep und Nofret
- Pastenreliefs des Nefermaat - Gänse von Maidum
- Saila Pyramide
- in Fels gehauene Sarkophag-Gräber
- Felsengräber und Schachtgräber
- Sesostris II. Pyramide Panorama
- Sesostris II. Pyramide (mit Innenaufnahmen)
- Prinzessinnen-Mastabas Mastabas Nr. 10
- westliches Gräberfeld, Schachtgrab mit Opfertempel
- Staudamm von Sesostris II.
- Amenemhet III. Pyramide
– Labyrinth
- Gräberfeld Beamten Mumienporträts
- Grabkammer Prinzessin Nofru Ptah
- Medinet el-Faijum (Krokodilopolis)
- Tempel Kasr es-Sagha
- Dime, ptolemäische Tempelstadt
- Obersee des Birket el-Karun See
- Wasserfall vom Obersee in den unteren Birket el-Karun See
- Herakleopolis magna
- Tempel Dishashe
- Felsgräber Oxyrhynchos (el-Bahasa)
- Steinbruch el-Mihashan (Ostufer) Steinbruch el-Saweita (Ostufer)
- Kloster el-Adra
- Stadt Acoris mit Tempel und Nekropole
- Alabaster-Steinbruch von el-Qawatir (Ostufer)
- Steinbruch Sawada
- Kom el-Amar Nekropole mit Pyramide
- Grabtempel des Petosiris
- Hermopolis Magna
- Felsengräber Mir
- Minia, Nekropole Felsengräber
- Sohag, Nekropole von Achmim Ostufer, Monumentalstatue von Ramses II. und Tochter
- Nekropole Tell el-Amarna Stadt mit Tempel und Stele
- Nekropole el-Bersche
- Gräberberg
- Nekropole Beni Hasan südlich durch die Steinbrüche von Tell el-Amarna
- Nekropole Abydos
Sethos I. Tempel - Nekropole Abydos - Tempel und Gräber
Hathortempel mit Hathorsäulen - Heiliger See von oben
Pyramide Der el-Kula, Kultpyramide?
- Karnak Tempel
- Karnak Tempel mit Museum 173 Dias
- Berg el-Korn
- Grab Nr. 1 Ramses VII.
- Grab Nr. 2 Ramses IV.
- Grab Nr. 3 Ramses III.
- Grab Nr. 4 Ramses XI., Grab Nr. 5 Ramses II.
- Grab Nr. 6 Ramses IX. (mit Innenaufnahmen)
- Grab Nr. 7 Ramses II.
- Grab Nr. 8 Merenptah (mit Innenaufnahmen)
- Grab Nr. 9 Ramses VI. (mit Innenaufnahmen)
- Grab Nr. 10 Amenmesses
- Grab Nr. 11 Ramses III. (mit Innenaufnahmen)
- Grab Nr. 13 Eingang Wesir Bay
- Grab Nr. 14 Königin Tewosret (mit Innenaufnahmen)
- Grab Nr. 15 Sethos II. (mit Innenaufnahmen)
– Grab Nr. 16 Ramses I. (mit Innenaufnahmen)
- Grab Nr. 17 Sethos I. (mit Innenaufnahmen)-Grab Nr.18 Ramses X.
- Grab Nr. 19 Montherchopeschef
- Grab Nr. 20 Hatschepsut
- Grab Nr. 27 Eingang ohne Inschrift
- Grab Nr. 28 Eingang ohne Inschrift
- Grab Nr. 30 Eingang ohne Inschrift
- Grab Nr. 32 Eingang ohne Inschrift
- Grab Nr. 34 Thutmosis III. (mit Innenaufnahmen)
- Grab Nr. 35 Amenophis II. (mit Innenaufnahmen)
- Grab Nr. 36 Maherpre
- Grab Nr. 37 Eingang ohne Inschrift
- Grab Nr. 38 Thutmosis I.
- Grab Nr. 40 Eingang ohne Inschrift
- Grab Nr. 42 Thutmosis II.
- Grab Nr. 43 Eingang Thutmosis IV.
- Grab Nr. 44 Eingang ohne Inschrift
- Grab Nr. 45 Eingang Privatgrab
- Grab Nr. 46 Eingang Juja und Tuja
- Grab Nr. 47 Siptha
- Grab Nr. 48 Amenemope
- Grab Nr. 49 Eingang ohne Inschrift
- Grab Nr. 52 Eingang ohne Inschrift
- Grab Nr. 55 Eingang Teje ? Amenophis ? Semenchkare ?
- Grab Nr. 57 Haremhab (mit Innenaufnahmen)
- Grab Nr. 59 Eingang ohne Inschrift,
- Grab Nr. 60 Eingang ohne Inschrift
- Grab Nr. 62 Tutanchamun (mit Innenaufnahmen)
- Abzweig links mit Grab Nr. 3 Ramses III., Grab Nr. 4 Ramses XI. und Grab Nr. 46 Juja und Tuja
- gesamtes Westtal
- Grab Nr. 22 Amenophis III.
- Grab Nr. 23 Eje (mit Innenaufnahmen)
– Grab Nr. 24 Eingang ohne Inschrift
- Grab Nr. 25 Eingang ohne Inschrift
- Westtal, unbekanntes angefangenes Grab
- Tal der Königinnen von oben
- Tal der Königinnen
- Grab Nr. 55 Amun-her-chopeschef (mit Innenaufnahmen) Grab Nr. 52 Königin Titi (mit Innenaufnahmen)
- Grab Nr. 66 Königin Nefertari (mit Innenaufnahmen)
- Königs-Cachette, Schacht in einer Bergnische, am Tal zwischen Der el-Medina und Hatschepsut Tempel
- Oberhalb der Königs-Cachette
- Tal zwischen Der el-Medina und Hatschepsut Tempel
- unterhalb der Königs- Cachette Felsengräber
- Stadtansicht von oben
– Stadtansicht
- Stadtansicht mit Tempel
– Tempel
– Ziehbrunnen
- begehbarer Brunnen
- Grab Nr. 1 Sonnodjem (mit Innenaufnahmen)
- Grab Nr. 359 Anuris, Eingang (mit Innenaufnahmen
- Grab Nr. 19 Ancherhani (mit Innenaufnahmen)
– Grab Nr. 3 Eingang Paschedu
- Schachtgräber mit Pyramiden-Kapelle
- Ansicht aus der Luft
- Memnonkolosse und Umfeld
- Ansicht aus der Luft
- 1. Eingangs-Pylon
- Kolossstatue im Vorhof
- Säulen- Pfeilerhof, Pfeiler mit Osirisstatuen
– Palast
– Tempelmagazine
- gewaltige Umfassungsmauer
- Aufweg zum Tempel
- Tempel von oben
- Tempel von vorne
- Punt Reliefs
– Löwenaufweg
- obere Terrasse mit Hathor Kapelle
- Tempel obere Terrasse Heiligtum
- Baum aus Punt
- vorne rechts vom Tempel, Grabeingang Nr. 353 des Senenmut
- gewölbte Decke der Cachette 101 Sarkophage
- Eingang Grab Königin Nofru (11. Dyn.)
- Grabeingang (Bab el-Hosan)
- Tempel von oben
- Tempel von vorne
- Tempel vom Terrassentempel Hatschepsut
- Eingang, Hochtor
- Hochtor von innen
- Kapellen der Gottesgemahlinnen
- 1. Pylon
- 1. Hof mit Papyrussäulen und Erscheinungsfenster
- Ringer und Stockkämpfer
- Erschlagen der Feinde
- gefangene Philister
- abgeschlagene Hände und Phalli der Feinde
- 2. Pylon, Toreingang zum 2. Hof
- unfertige Osiris Pfeiler
– Papyrussäulen
- mit Reliefs und Bemalung
- Eingang zum Heiligtum
- Heiligtum, Relief
- Seitenkapelle mit Min
- Ramses III. mit Gott
- Südseite mit Palast
- gewaltiger Umfassungsmauer aus Lehmziegeln
- Dorf el-Kurna
- Grab Nr. 52 Nacht (mit Innenaufnahmen)
- Grab Nr. 69 Menena (mit Innenaufnahmen)
- 3 Gräber Nr. 50, 31, 51
- Grab Nr. 50 Neferhotep
- Grab Nr. 31 Khensmosi
- Grab Nr. 51 Userhet
- Grab Nr. 69 Menena
- Grab Nr. 111 Amenwahsu
- unbekanntes Grab, mit Fenster zur Opferkammer
- Grab Nr. 96 Sennefer (mit Innenaufnahmen)
- Grab Nr. 55 Ramose (mit Innenaufnahmen)
- Grab Nr. 57 Eingang Chaemhet
- Grab Nr. 56 Eingang Userhet
- Grab Nr. 54 Eingang unbekanntes Grab
- Grab Nr. 222 Eingang Ahmose Humay
- Nekropole el-Asasif und el-Chocha aus der Luft
- el-Asasif, Grab 34 Monthemhet, aus der Luft
- Grab 34 Monthemhet
- el-Chocha aus der Luft
- Nekropole el-Chocha
- el-Chocha, eingestürzte Gräber
- Dra Abu INega, zahlreiche Erdrampen münden in Felsengräbern, heute zugeschüttet
- el.Korn
- Dra Abu I-Nega
- Hatschepsut Tempel
- el- Asasif und el-Chocha
– Fruchtland
- Übergang Fruchtland-Wüste, deutlich zu sehen, Gebäude/Tempel unterm Schutt
- Medinet Habu
- Nekropole Kurnet Murai
- Fruchtland mit Gehöft
- Herstellung von Lehmziegeln
- Nekropole Kom el-ahmar (Hierakonpolis) - Hierakonpolis Tempel, Narmerpalette, Kupferstatue Pepi I. mit Sohn
- Goldfalke gefunden
- Esna Tempel, innen, 24 Kompositsäulen, sichtbar wo der hintere Tempel angesetzt war
- Fundstücke
- gewaltige Stadtmauer vom Schiff
- gewaltige Stadtmauer
- Kapelle Ramses II.
- Ptolemäischer Tempel Felsengräber eingestürzt
- Grab Paheri (mit Innenaufnahmen)
- Grab Renini
- (mit Innenaufnahmen)
- Grab Setau (mit Innenaufnahmen)
- Grab Ahmose (mit Innenaufnahmen)
- 1. Pylon mit Horus
- Säulenhof
- 1. Pylon
– Fundstücke
- 1. Vorhalle
- 2. Vorhalle – Heiligtum
- Nebenkapelle mit Himmelsgöttin Nut
- Tempelumgang mit Wasserspeiern in Form von Löwenköpfen
– Rückwand
- Geburtshaus
- Säulenhalle
- Tempel, Eingangstor
- Steinbruch Silsila Ost
- Blick vom Westufer
- Blick vom Schiff
– Steinbruch
- Kultstellen im Steinbruch
- unfertige Statuen im Steinbruch
- Hafen nur bei Flut schiffbar
- Hafen versandete Einfahrt
- Blick vom Schiff
- versandeter Hafen
– Steinbruch
- Transportweg zum Hafen
- Felsengräber mit Statuen, Stelen, Relief, Deckenbemalung
- Haremhab Felsentempel (mit Innenaufnahmen)
- Insel Elephantine, Nilometer
- die ersten Festungsmauern (AR) auf der Insel
- Tempel der Göttin Satis
- Tempelreste, Heka-ib
- Hafenanlegestelle (AR) mit Eingangstor zur Insel
- oberste Bauschicht, koptisch
- Kalabscha Kiosk
- Granitpyramide, Kultpyramide AR
– Brunnen
- schöne Statue ragt aus der Dorfstraße
- Museum
- Steinbruch
- 1000 Tonnen Obelisk
- Steinbearbeitungen erfolgten mit Steinhämmern
- Sehel, mit über 200 Felsinschriften
- Hungresnotstele, Djoser 3 Dyn.
- Assuan 1. Nilkatarakt
- Assuan 1. Stausee
- Tempelanlage vom See
- Tempelvorplatz vom 1. Pylon
- Tempelvorplatz mit Isis Tempel - Isis Tempel
- Augustus Tempel vom See
- alter Standort nur noch Spundwände sichtbar
- Felsengräber Ansicht
- Grab Kakemet
- Grab Nr. 36 Sarenput I.
- Haka-ib II.
- Sabri II.
- Nr. 35 Pepinacht
- Nr. 34n Cuef-Hor
- Grab Nr. 34i
- Grab Nr. 30 Heka-ib
- Grab Nr. u
- Grab Nr. 34h Chunes
- Grab Nr. 34h Chunes
- Grab Nr. 34h Chunes
- Grab Nr. 31 Sarenput II.
- Grab Nr. 25 Mechu
- 25 Mechu, Aufweg
- Transportwege zum Nil, Horizont Assuan
- Steinbearbeitung (Steinhämmer)
- Obelisk
– Obeliskenspitze
- Simeonskloster
- Kalabscha, Mendulis-Tempel
- Kaimauer mit Kalabscha Tempel
- 1. Pylon
- Hof mit Heiligtum
– Stele
- Felsentempel von Bet el-Wali
- Eingang zum Heiligtum
– Heiligtum
- Kiosk von Kertassi
- Tempelanlage von ?
- Versetzung von Felsenzeichnungen, Stelen
- Tempel von ed-Dakka
- Tempel vom Wadi es-Sebua
- Felsengrab des Pennut
- Tempel von Amada
- Speos von ed-Derr
- Stadt Kasr Ibrim, koptische Kathedrale
- vom Schiff Ramses II. Tempel
- Ramses II. Tempel, von oben
- Nefertari Hathortempel
- Tanis (San el-Hagar)
- Bubastis (Tell Basta)
– Alexandria
- El-Alamen, Deutsches Ehrenmal
- Oase Siwa
- Oase el-Bahrija
- Schwarze- und weiße Wüste und Umgebung
- Kloster Ain el-Ris
- R-158-161 schwarze Wüste
- R-162-166 Übergang schwarze Wüste, weiße Wüste
- Alabaster und Mineralien-Steinbruch
- Oase el- Farafra
-Oase ed- Dakhla
- Ain Asil
- Oase el-Kargha
- Tempelfestung Kasr el-Ghuita - Tempelfestung Kasr el-Saijan
-Tempelfestung Kasr Dusch
- Wasserstelle Bir Kiseibe
- Wüstenpiste nach Abu Simbel
- Bleiminen el-Zeit
- Landzunge ins Rote Meer
- Antonius Kloster
- Paulus Kloster
– Sinai
– Säulenwald schwarze Raucher (Vulkane unter Wasser)
- Wadi Maghara, Türkis und Kupferminen
- Wadi Maghara, im Berg, Relief Sechemchet
- Wadi Mokattib, Kupferminen
- Tempel Serabit el-Chadim
- Oase Faran
– Katharinenkloster
– Farben Canyon
- Eilat (Israel), Bucht bei Bir Taba
- Timna (Negev Wüste, Israel) Kupferminen
- Bergwerksstollen mit Relief
- Bearbeitungsstellen und VerhüttungsoÅNfen
- ägyptischer Tempel
- Jordanien, Wadi Rum - Jordanien, Petra
- Einige Dias
- Kairoer Museum
– Boston
– Berlin
– Hildesheim
– Louvre
– Luxor
- Metropolitan
– München
– Pierson
- Santa Barbara
- Wien
- Königsmumien 8 Dias
– sonstige Mumien 10 Dias
– Bekleidung 10 Dias
- Mumien Masken 27 Dias
– Ersatzköpfe 11 Dias
- Sarkophage 33 Dias
– Kanopen 16 Dias
- Uschebti 23 Dias
- Statuen mit Grabbeigaben 259 Dias
- Würfelhocker 4 Dias
– Arbeiter/innen 13 Dias
– Schreiber 40 Dias
- Modelle 53 Dias
– Tiere 27 Dias
- Paletten 13 Dias
– Stelen 33 Dias
– Gefäße 62 Dias
– Möbel 8 Dias
- Relief 32 Dias
– Gemälde 18 Dias
– Schmuck 33 Dias
- Tempel, New York, Tempel von Dendur 21 Dias
– Waffen 6 Dias
– Geräte 36 Dias
– Baumaterial 15 Dias





A-37: Sudan CD
1 Stück CD mit 509 Aufnamen von den 189 Pyramiden im Sudan, am ersten Tag wurden die Aufnahmen nach einem
Sandsturm gemacht,(sind nicht so gut)
Hotel / Abfahrt Khartum - Fahrt nach Naga - Naga / Amun Tempel - Naga / röm. Kiosk - Naga / Löwen Tempel -
Musawwarat - Fahrt nach Meroe – Meroe - Fähre Nil - Fahrt nach Nuri - Nuri - Gebel Barkal - El Kurru - El Kurru /
Versteinerungen - Fahrt nach Kerma - Kerma Deffufa - Tempel Nähe Deffufa - Deffufa – Museum - Tumbus
Felszeichnungen - 3. Nilkatarakt / Nilfahrt - Tumbus - Kirche - Sai – Soleb
